Lernen Sie die Serien Neostar, Comet und Stellar kennen
Die Wahl der passenden Photovoltaikmodule für Ihre Investition ist entscheidend. Um diese Aufgabe zu erleichtern, verwendet der Hersteller AIKO ein übersichtliches Benennungssystem. Damit erkennen Sie schnell den Einsatzzweck, die Technologie und die Ausführung eines Moduls. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Leitfaden, der Ihnen hilft, die Bezeichnungen der AIKO-Module zu entschlüsseln.
Schritt 1: Identifizieren Sie die Produktserie
AIKO bietet drei Hauptserien an, die jeweils für unterschiedliche Anlagentypen ausgelegt sind:
- Neostar: Eine Serie für Wohnanlagen (Residential). Diese Module zeichnen sich nicht nur durch hohe Effizienz aus, sondern auch durch eine ästhetische Erscheinung, die sich hervorragend in die Dächer von Wohngebäuden einfügt.
- Comet: Module dieser Serie sind für gewerbliche und industrielle Installationen (C&I) vorgesehen. Sie überzeugen durch größere Abmessungen und höhere Leistung, was eine effiziente Montage auf großen Flächen wie Produktionshallen oder Lagerhäusern ermöglicht.
- Stellar: Diese Serie ist für Anwendungen im großen Maßstab konzipiert, also für Photovoltaik-Großanlagen (Utility-Scale). Es handelt sich um Module mit höchster Leistung, ausgelegt für den Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen.
Schritt 2: Generation und Ausführung lesen
Jeder AIKO-Produktcode enthält Angaben zur Generation und zur Art der Ausführung:
- Generationsnummer: Eine Ziffer (z. B. 1, 2, 3) kennzeichnet die technologische Generation des Moduls. Je höher die Zahl, desto neuer und fortschrittlicher die Technologie.
- Buchstabe für die Ausführung:
- S (Super): Vollschwarz – schwarzer Rahmen und schwarze Rückseitenfolie (Backsheet). Die optisch hochwertigste Option.
- P (Prime): Schwarzer Rahmen kombiniert mit weißer Rückseitenfolie (Backsheet). Ein eleganter visueller Kompromiss.
- N (Normal): Silberner Rahmen und weiße Rückseitenfolie (Backsheet). Eine klassische Lösung zum günstigsten Preis.
Schritt 3: Leistung und Bauart prüfen
Am Ende der Bezeichnung finden Sie die wichtigsten technischen Parameter:
- Zahl (z. B. 450, 460, 475): Gibt die Modulleistung in Watt (W) an
- „+“ (Plus) am Ende: Weist auf eine Doppelglas-Konstruktion (Dual Glass) hin. Fehlt dieses Zeichen, handelt es sich um Standard-Einfachglas.
Beispiele:
- AIKO-N2S 455+: Modul der zweiten Generation (N2), in der Ausführung Super (S) mit Doppelglas (+), Leistung 455 W.
- AIKO-A-MAH54-P3/460P: Modul der dritten Generation (P3), mit schwarzem Rahmen und weißer Rückseitenfolie (P), Leistung 460 W.
Dank dieses einfachen Leitfadens wählen Sie mühelos das ideale AIKO-Modul, das all Ihre Anforderungen erfüllt – sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht.
